Kantate von Carl Orff
Nach dem riesigen Erfolg der 'Carmina Burana' im vergangenen Jahr darf man sich im Sommer 2018 auf eine weitere
Aufführung von Carl Orffs beeindruckendem Werk durch Opera Classica Europa freuen. Intendant Michael Vaccaro
hat sich aufgrund der großen Nachfrage entschlossen, das Stück am Sonntag, dem 02.09.2018, Beginn 18:00 Uhr,
erneut in der Basilika des Klosters Eberbach aufzuführen, da die altehrwürdigen Mauern und die ganz spezielle
Atmosphäre dieses Ortes wie geschaffen sind für dieses gigantische musikalische Spektakel.
Wie schon bei der Uraufführung von Carl Orffs 'Carmina Burana' im Jahr 1937 im Opernhaus Frankfurt, der heutigen
Alten Oper, ist auch bei der Aufführung im Kloster Eberbach die Frankfurter Singakademie zu erleben, die als größter
Konzertchor der Region Frankfurt am Main auf eine lange Tradition zurückblickt. Darüber hinaus wirken auch der
Marktkirchenchor Wiesbaden und die Idsteiner Kantorei mit, sodass man sich auf eine beeindruckende Darbietung
eines stimmgewaltigen Gemeinschaftschors freuen darf. Für die Solopartien konnten zudem drei exzellente
Gesangssolisten gewonnen werden: der auch in Wiesbaden bestens bekannte Bariton Joachim Goltz (Nationaltheater
Mannheim), die russische Sopranistin Elena Lyamkina und der amerikanische Countertenor Jud Perry. Als Orchester
wurde die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach verpflichtet, die die Orchestertraditionen zweier bedeutender
Städte in der einzigartigen Thüringer Kulturlandschaft vereint. Die Geschichte des im Jahr 2017 fusionierten
Klangkörpers reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Die musikalische Leitung liegt auch dieses Mal wieder in den
bewährten Händen des Wiesbadener Dirigenten Dr. Thomas J. Frank.
Carl Orffs 'Carmina Burana' (lateinisch für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) enthält hauptsächlich
lateinische, mittelhochdeutsche und altfranzösische Texte, die einer Sammlung aus dem 11. und 12. Jahrhundert
entstammen. Carl Orff verarbeitete gemeinsam mit Michael Hofmann, einem Latein- und Griechisch-Experten, Teile
dieser Lied- und Dramentexte zu einem Libretto für seine musikalische Komposition aus den Jahren 1935/36. Nach der
Uraufführung in Frankfurt am Main im Jahre 1937 wurden zunächst noch die besondere Rhythmik und die zum Teil
deutlich erotischen Texte kritisch betrachtet. Aber schon sehr bald avancierte das Werk zu einem der bekanntesten
Stücke ernster Musik des 20. Jahrhunderts. Besonders der gewaltige Chorsatz 'O fortuna', der gleich zu Beginn und
auch am Schluss zu hören ist, entwickelte sich zum Ohrwurm, der oft im Soundtrack von Filmen oder in der Werbung
verwendet wurde.
Tickets sind erhältlich an allen bekannten Vorverkaufsstellen wie z. B. Ticketbox Wiesbaden (Galeria Kaufhof) und Touristinformation in Wiesbaden, Reiseagentur Fischer in Bad Schwalbach und Literatour Buchhandlung in Taunusstein. Telefonische Ticket-Bestellungen 06124 726 9999 (Opera Classica Europa) oder 0180 60 50 400* (24h-Ticket-Hotline).
* 0,20 €/Anruf (inkl. MwSt) aus den Festnetzen. Max. 0,60 €/Anruf (inkl. MwSt) aus den Mobilfunknetzen
Zurück